Longines Global Champions Tour macht 2025 Station in Wien

14.04.2025 - Die Longines Global Champions Tour (LGCT) wird im Herbst 2025 erstmals seit sieben Jahren wieder in Wien ausgetragen. Von 26. bis 28. September ist ein internationales Springreitturnier der Serie vor dem Schloss Schönbrunn geplant. Die Veranstalter rechnen mit über 9.000 Besucherinnen und Besuchern an den drei Turniertagen.


Veranstaltung vor historischer Kulisse

Die Wettkämpfe finden auf einem temporären Turnierplatz vor dem UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Schönbrunn statt. Die Veranstaltung wird von der Equestrian Events GmbH in Kooperation mit der Schönbrunn Group organisiert. Laut den Veranstaltern steht neben dem Sport auch ein Begleitprogramm auf dem Programm, das sich an der Reittradition Wiens orientiert.

Initiatorin und Mitveranstalterin Sonja Klima erklärte, dass die Rückkehr der Tour nach Wien seit längerer Zeit vorbereitet wurde. „Wien und die Longines Global Champions Tour gehören einfach zusammen – hier treffen Weltklasse-Sport, Kultur und Geschichte aufeinander“, sagt Klima.

Teil der internationalen Serie

Die Station in Wien ist Teil der internationalen Serie, die 2025 Turniere unter anderem in Doha, Mexiko-Stadt, Madrid, Cannes, Paris, London und New York umfasst. Die Longines Global Champions Tour ist eine Turnierserie im internationalen Springsport, bei der Einzelreiterinnen und Einzelreiter sowie Teams Punkte sammeln. Höhepunkt der Serie ist der Super Grand Prix in Prag, für den sich Reiterinnen und Reiter über einzelne Stationen qualifizieren können.

In Wien wird auch ein Bewerb der Global Champions League (GCL) ausgetragen, einer Teamwertung innerhalb der Serie. Die GCL-Saison endet mit dem Finale in Riad sowie dem GCL Super Cup bei den GC Playoffs in Prag.

Veranstaltungsort und Infrastruktur

Die Organisatoren betonen die Bedeutung von Schloss Schönbrunn als Veranstaltungsort. Klaus Panholzer, Geschäftsführer der Schönbrunn Group, sieht in dem Turnier eine Erweiterung des Veranstaltungskalenders. Das Reitsportevent wird als eines der größeren Formate des Jahres angekündigt. Für das Turnier ist eine überdachte Zuschauertribüne vorgesehen, um den Ablauf wetterunabhängig zu ermöglichen. „Schloss Schönbrunn zählt zu den bedeutendsten Kulturstätten Europas. Nun wird es erstmals zur Kulisse für ein Pferdesportevent der Superlative“, freut sich Panholzer.

Teilnahme österreichischer Reiter:innen

Aus österreichischer Sicht wird besonders auf den Start von Max Kühner geblickt. Der für Tirol startende Reiter hatte 2024 den Gesamtsieg in der Longines Global Champions Tour errungen und geht 2025 als Titelverteidiger an den Start. Der Olympiasiebente war in der laufenden Saison bereits im Einsatz und holte gemainsam mit seinem Team, den Shanghai Swans, den Etappesieg in Mexiko-Stadt.

Ebenfalls im Team der Shanghai Swans war die Vorarlbergerin Katharina Rhomberg, die in Mexiko ihr Debüt in der Serie gab. Rhomberg blieb bei ihrem ersten Tourstart in beiden Umläufen fehlerfrei und trug maßgeblich zum Teamerfolg bei. Im mit 720.000 Euro dotierten Grand Prix erreichte sie nach fehlerfreien Runde im Stechen den sechsten Platz. „Meine Pferde sind in Topform – so macht es unglaublich viel Spaß! Ich bin mega glücklich, bei der Tour dabei zu sein“, sagt Rhomberg.

Kartenverkauf und weitere Informationen

Eintrittskarten für die Longines Global Champions Tour in Wien sind bereits erhältlich. Es werden sowohl Tageskarten als auch Kombitickets für alle drei Turniertage angeboten.

→ Tickets: www.oeticket.com/artist/longines-global-champions-tour
→ Informationen zur Veranstaltung: www.lgct-vienna.com

Hintergrund: Longines Global Champions Tour

Die Longines Global Champions Tour ist eine Turnierserie im internationalen Springreiten. Sie wurde 2006 gegründet und umfasst jährlich rund 15 bis 20 Stationen auf mehreren Kontinenten. Teilnehmende Athletinnen und Athleten sammeln Punkte für die Gesamtwertung, die mit einem Finalturnier abgeschlossen wird. Seit 2018 wird die Serie durch die Global Champions League ergänzt, bei der Reiterinnen und Reiter in festen Teams antreten.

Schlagwörter dieser Seite